Wie lange hier schon Trauben wachsen, wissen wir nicht. Im Weinbau arbeitet unsere Familie am Sernauberg jedenfalls seit 1848. Erfahrung von Generationen, die sich mit zeitgemäßer Kellertechnik gut verträgt. Was gleich geblieben ist? Der Respekt für die Natur, in der wir leben und arbeiten, und die Leidenschaft für ein kostbares Gut, das wir in unzähligen Handgriffen zu Wein veredeln.
Die Erwartungen an den 2022er waren groß, nun hat das Warten ein Ende: Am 22. März haben Sie die Chance, die ersten Weine des neuen Weinjahrganges sowie auch ausgesuchte Jahrgänge mit optimaler Trinkreife zu verkosten. Zur Wahl stehen acht Weine unseres Weinguts. Also unbedingt vormerken: Präsentation des Steirischen Weines in der Grazer Stadthalle am 22. März 2023.
2 x Gold und sogar 11 mit Silber ausgezeichnete Weine — wir freuen uns sehr! Vergoldet wurden unser Morillon Sernauberg Reserve 2018 und Sauvignon blanc „fabelhaft“ 2021. Die awc vienna ist die größte Weinbewertung der Welt, an der Weine aus allen Weinbaugebieten dem internationalen Vergleich standhalten müssen. — Eine Verkostung unserer ausgezeichneten Weine ist jederzeit am Weingut möglich. Oder bestellen Sie sie im Wein-Shop und lassen Sie sich unsere Weine gleich nach Hause liefern!
Wir freuen uns über die gelungene Weinbeschreibung unseres Morillon Reserve Ried Sernauberg 2018 im Steiermarkwein-Magazin: „Der Koloss vom Sernauberg; tiefgründig, Vanille, Biskuit, am Gaumen Nussschoko, Kaffeecreme, viel Schmelz; wird im Finale zum Marathonläufer. Wow!“
Unser Tipp: Gleich verkosten!
Die Erwartungen an den 2022er waren groß, nun hat das Warten ein Ende: Am 22. März haben Sie die Chance, die ersten Weine des neuen Weinjahrganges sowie auch ausgesuchte Jahrgänge mit optimaler Trinkreife zu verkosten. Zur Wahl stehen acht Weine unseres Weinguts. Also unbedingt vormerken: Präsentation des Steirischen Weines in der Grazer Stadthalle am 22. März 2023.
2 x Gold und sogar 11 mit Silber ausgezeichnete Weine — wir freuen uns sehr! Vergoldet wurden unser Morillon Sernauberg Reserve 2018 und Sauvignon blanc „fabelhaft“ 2021. Die awc vienna ist die größte Weinbewertung der Welt, an der Weine aus allen Weinbaugebieten dem internationalen Vergleich standhalten müssen. — Eine Verkostung unserer ausgezeichneten Weine ist jederzeit am Weingut möglich. Oder bestellen Sie sie im Wein-Shop und lassen Sie sich unsere Weine gleich nach Hause liefern!
Wir freuen uns über die gelungene Weinbeschreibung unseres Morillon Reserve Ried Sernauberg 2018 im Steiermarkwein-Magazin: „Der Koloss vom Sernauberg; tiefgründig, Vanille, Biskuit, am Gaumen Nussschoko, Kaffeecreme, viel Schmelz; wird im Finale zum Marathonläufer. Wow!“
Unser Tipp: Gleich verkosten!
Wir sind das ganze Jahr über für Sie da:
bei uns am Sernauberg oder bei Verkostungen in ganz Österreich und in Deutschland.
Gamlitz sperrt auf | März 2023
Gamlitzer Frühlingsweinkost
Der Weinbauverein Gamlitz lädt an den unten angeführten Terminen zur ersten Frühlingsweinkost ins Schloss Gamlitz. Wir schenken aus: Regions- und Gebietsweinen vom Spitzenjahrgang 2022, gereiftere Orts- und Riedenweine.
Termine:
Fr., 17.3. 2023 von 17 bis 22 Uhr
Sa., 18.3.2023 von 14 bis 22 Uhr
So., 19.3.2023 von 10 bis 16 Uhr
Mo., 20.3.2023 von 12 bis 18 Uhr
Eintritt: € 20,-
22. März 2023
Präsentation des Steirischen Weines in Graz
Grazer Stadthalle
von 16 – 20 Uhr
Eintritt: € 30,–
14. April 2023
Weinfest & -verkostung in Linz
12–22 Uhr
Verkostung von aktuellen Jahrgängen und Raritäten.
Weinbestellungen vor Ort möglich.
26. August 2023
Tag der offenen Kellertür am Sernauberg
Werfen Sie einen Blick hinter die Kulissen der Sernauer Betriebe bei unserem traditionellen Weinfest!
10–18 Uhr, freier Eintritt!
Weitere Infos folgen.
Von den Eltern und Großeltern, die auch am Esstisch darüber sprechen, wer welche der anstehenden Arbeiten übernimmt. Wenn ein Gamlitzer Weinbauernkind „Daheim“ sagt, meint es die Rebreihen auf den steilen Hängen rund ums Haus. Die Streuobstwiesen, in denen sich Smaragdeidechsen, Fasane und Schmetterlinge den Lebensraum teilen. Die warmen Sommertage und die kühlen Abendwinde, kurz das besondere Mikroklima hier im Süden. Und wer schon in jungen Jahren immer wieder versteinerte Muscheln aus der Erde gräbt, erfährt gleichsam spielerisch, dass der Boden des Sernaubergs ein ganz besonderer ist.
„Treu dem guten Alten, aber darum nicht minder empfänglich für das gute Neue.“
– Erzherzog Johann –
Mittlerweile führt Karl gemeinsam mit den Eltern das Weingut unserer Vorfahren. Weinmachen ist für ihn das Natürlichste auf der Welt. Er kennt die Lagen am Felsenriegel und am Sernauberg, die im höheren Teil manchmal karger als unten, am Fuße des Weingartens, sind. Er weiß, welche Rebsorten auf den unterschiedlichen Bedingungen optimal gedeihen. Er verfügt nicht nur über die Erfahrung des ausgebildeten Weinbau- und Kellermeisters, sondern auch über ein ganz spezielles Gespür, das notwendig ist, um Weine so auszubauen, dass sie den natürlichen Charakter voll ausbilden.
Blauer Opok, so nennen wir das grobe Sedimentgestein hier am Sernauberg. Ein Gemisch aus Schiefer, Sand, Kalk und anderem Gestein, das an die Meere der Urzeit erinnert und zugleich eine Erklärung für den typischen Geschmack unserer Weine liefert.